
Die Funktionsweise eines Etikettendruckers
Etikettendrucker für den Industrieeinsatz sind speziell zum Bedrucken individueller, selbstklebender Etiketten ausgelegt, die manuell auf Produkte, Bauteile, Verpackungen oder Paletten aufgebracht werden. Sie verarbeiten Etiketten oder Endlosmaterial in Standardgrößen, die nach Bedarf bedruckt werden.
Im Wesentlichen bestehen sie aus einem robusten Gehäuse mit Bedienfeld, Druckkopf, Druckwalze, verschiedenen Schnittstellen und optionalen Erweiterungen. Beim Starten des Druckvorganges werden die Druckinhalte für das Etikett an den Druckkopf des Etikettendruckers übermittelt. Das fertige Etikett wird über einen Spender ausgegeben und kann entnommen werden. Die genaue Funktionsweise von Etikettendruckern hängt von der verwendeten Druckmethode ab.
Thermodrucker
Professionelle Thermodrucker erstellen hochwertige Etiketten für Produkte oder Verpackungen. Sie drucken je nach Modell mit der Thermotransfer- oder Thermodirektdruckmethode:
Thermotransferdrucker verwenden Thermotransferfolie als Farbband. Beim Druckvorgang erhitzen Heizelemente im Druckkopf punktuell Teile des Farbbandes, die auf dem durchlaufenden Etikett anhaften und so ein langlebiges und hochauflösendes Druckbild erzeugen.
Thermodirektdrucker benötigen thermoempfindliche Etiketten, die an den Heizelementen im Druckkopf vorbeilaufen. Die aufgeheizten Heizelemente im Druckkopf lösen eine chemische Farbreaktion aus und erzeugen schnelle und kostengünstige, aber nicht hitzebeständige Drucke. Passende Etiketten erhalten Sie übrigens in unserem Bluhm Etikettenshop.

Farbetikettendrucker
Farbetikettendrucker bringen Farbe ins Spiel: Sie erstellen mehrfarbige Labels individuell und nach Bedarf – in brillanter Qualität und hoher Auflösung.
Die Etikettendrucker drucken je nach System entweder 4-farbig mit Tinte oder 2-farbig im Thermotransferdruck. So gelingt der Druck von mehrfarbigen Produktetiketten oder zweifarbigen Gefahrstoffetiketten unkompliziert und flexibel. Als offizieller Handels- und Servicepartner führender Druckerhersteller wie Epson und Cab beraten wir Sie bedarfsgerecht und auf Basis langjähriger Expertise im Etikettendruck.

Druckmodule
Druckmodule sind für die Integration in automatische Etikettendruckspender bestimmt, wo sie individuelle Etiketten für Produkte, Verpackungen und Paletten bedrucken.
Sie sind zweckmäßig gebaut und auf Robustheit und Langlebigkeit optimiert, so dass sie dem jahrelangen Einsatz im Industriebetrieb standhalten. Sie bewältigen hohe Druckgeschwindigkeiten und sind aufgrund ihres standardisierten Designs einfach zu integrieren.

Häufige Einsatzgebiete von Etikettendruckern
Wer selbstklebende Etiketten mit Barcodes, Chargennummern oder Logistikdaten versehen möchte, ist bei Bluhm Systeme genau richtig. Häufig eingesetzt werden unsere Etikettendrucker für Kartonetiketten, Lebensmitteletiketten, Flaschenetiketten oder auch Versandetiketten. Manchmal werden auch die folgenden Begriffe verwendet, um den gezielten Einsatzbereich eines Etikettendruckers hervorzuheben:
Barcode-Drucker
Jeder professionelle Etikettendrucker kann in der Regel Barcode-Etiketten drucken. Da die Lesbarkeit von Barcodes durch Barcode-Scanner maßgeblich durch den Kontrast und die Randschärfe bestimmt wird, sollten Sie beim Barcode-Druck auf die farbliche Gestaltung und Ausrichtung des Codes achten.
EAN-Drucker
Um EAN-Etiketten erstellen zu können, benötigen Sie keinen speziellen Etikettendrucker. Unsere Labelprinter können standardmäßig EAN-Codes drucken. Sie benötigen unter Umständen lediglich eine geeignete Etikettensoftware, die die Strichcodes mit individuellen Daten aus Ihrer Datenbank generieren kann.
Versandetikettendrucker
Hierunter fallen Etikettendrucker, die gut lesbare Versandlabels für den Paketversand mittels DHL, Hermes, dpd und anderen Dienstleistern erstellen. Für eine effiziente Logistik müssen die speziellen Vorgaben des jeweiligen Versanddienstes hinsichtlich Format, Inhalt und Qualität eingehalten werden.
Vorteile des Etikettendruckers
- Mobil: Die Etikettendrucker lassen sich dort platzieren, wo sie gerade benötigt werden. Es ist keine aufwändige Installation oder Anbindung nötig - einfach aufstellen und losdrucken. Das geringe Gewicht ermöglicht den einfachen und schnellen Transport.
- Kompakt: Die kompakt konstruierten Etikettendrucker finden auch in sehr beengten Umgebungen Platz.
- Einfache Bedienung: Ganz ohne Schulung lassen sich die Etikettendrucker schnell und einfach bedienen. Eine intuitive Benutzeroberfläche und Medienführung machen es möglich.
- Viele Einsatzmöglichkeiten: Durch eine große Auswahl an verschiedenen Modellen und speziellem Zubehör kommen unsere Etikettendrucker für nahezu alle Branchen, Materialien und Anwendungen infrage.
- Zuverlässige Qualität: Wer viele Etiketten druckt schätzt den zuverlässigen Betrieb und die konstant hochwertigen Druckergebnisse.
Alternativen zum Etikettendruck
Haben Sie schon einmal alternative Technologien in Betracht gezogen? Bei Bluhm Systeme finden Sie diese alle aus einer Hand!
Ihre persönliche Ansprechperson aus unserem Sales-Team bespricht mit Ihnen mögliche alternative Technologien und findet die wirtschaftlichste und produktivste Lösung für Ihre Kennzeichnungsaufgabe.
Ist die Aufgabe besonders komplex, können die verschiedenen Technologien natürlich auch miteinander kombiniert werden. Die kompakte und modulare Bauweise unserer Kennzeichnungsgeräte macht es möglich.
Tintenstrahldruck
Die Tintenstrahl Technologie eignet sich als Alternative zum Etikettendrucker, denn Inkjetdrucker kennzeichnen direkt und berührungslos, sodass keine Etiketten benötigt werden. Das spart Kosten, reduziert Abfall und ermöglicht die Beschriftung auf unterschiedlichsten Oberflächen, selbst auf unebenen oder gekrümmten Formen, wo Etiketten an ihre Grenze kommen. Spezielle Großschriftdrucker decken zudem Druckhöhen ab, die mit Etiketten je nach Anwendung umständlicher zu realisieren sind.
Die Direktdrucker codieren von oben, unten oder seitlich und eignen sich mit einer großen Tintenauswahl für nahezu jede Oberfläche, besonders für solche, auf denen die Haftfestigkeit von Etiketten begrenzt ist. Außerdem entfällt das manuelle Aufbringen von Etiketten. Mehr...
Laserbeschriftung
In manchen Fällen kann die Laserbeschriftung eine alternative Technologie zum Etikettendrucker sein. Zum Beispiel dann, wenn Etiketten aufgrund ihrer Haltbarkeit oder Haftfestigkeit an ihre Grenzen kommen. Sollen beispielsweise Maschinen, Bauteile, Gehäuse oder Werkzeuge nach Bedarf eindeutig und dauerhaft beschriftet werden, überzeugen gelaserte Typenschilder aus Metall oder direkte Lasermarkierungen auf Bauteilen.
Die Laserbeschriftung ist robuster als Etiketten und dauerhaft, besonders wenn die Kennzeichnung Chemikalien, Hitze oder mechanischer Belastung ausgesetzt ist. Wenn kleinere Auflagen gefordert sind, lässt sich die Codierung an Laser-Arbeitsstationen umsetzen. Mehr...
Anwendungen für Etikettendrucker
Etikettendrucker bedrucken Etiketten in standardisierten und individuellen Formaten, die auf allen Oberflächen gut haften. Daher sind sie in jeder Branche zu finden. Entdecken Sie hier einige Anwendungsbeispiele aus der Praxis.
Häufige Fragen zu Etikettendruckern
Was kann ein Etikettendrucker?
Theoretisch kann jeder Drucker Etiketten drucken. Allerdings gelten bei gewerblichen Etikettendruck-Anwendungen in den Bereichen Fertigung, Logistik oder Handel höhere Maßstäbe: Die selbstklebenden Etiketten müssen ein professionelles Druckbild aufweisen und in schnellerer Geschwindigkeit sowie größeren Mengen bedruckt werden. Etikettendrucker verfügen deshalb über spezielle Eigenschaften, die herkömmliche Heim- oder Bürodrucker nicht besitzen.
Unsere Industrie-Etikettendrucker erfüllen höchste Anforderungen hinsichtlich Druckauflösung, Etikettenbreite und Druckvolumen. Sie können verschiedenste Etikettenmaterialien und -formate verarbeiten. In der Regel verfügen Etikettendrucker über eine Schnittstelle, die variable Etikett-Daten wie z. B. Losnummern der laufenden Produktion aus einer Datenbank überträgt. Mit diesen Informationen werden die Etiketten dann individuell bedruckt.
Ihre Gehäuse sind robust gebaut für rauere Umgebungsbedingungen: Je nach Verwendungsort müssen sie unter anderem hitze- und kältebeständig sein oder kommen in Kontakt mit Chemikalien. Sie sollen sich leicht reinigen lassen, vor allem, wenn sie in der Lebensmittelindustrie, in der Pharmaindustrie oder im Gesundheitswesen bzw. in einem Reinraum eingesetzt werden. Bei Bedarf können Etikettendrucker zusätzlich mit einem Schneidemesser, einer Waage oder anderen Funktionen ausgestattet sein.
Wie funktioniert ein Etikettendrucker?
Je nachdem, welches Druckverfahren bzw. welche Drucktechnologie genutzt wird, gibt es bei der Funktionsweise von Etikettendruckern einige Unterschiede:
Thermotransferdrucker: Thermotransfer-Direktdrucker verwenden sogenannte Thermotransferfolie als Farbband. Beim Druckvorgang erhitzen Heizelemente im Druckkopf punktuell Teile des Farbbandes, die auf dem durchlaufenden Etikett anhaften und so ein langlebiges und hochauflösendes Druckbild erzeugen.
Thermodirektdrucker: Beim Thermodirektdruck benötigt man thermoempfindliche Etiketten, die an den Heizelementen im Druckkopf vorbeilaufen. Die aufgeheizten Heizelemente im Druckkopf lösen eine chemische Farbreaktion aus und erzeugen schnelle und kostengünstige, aber nicht hitzebeständige Drucke.
Tintenstrahl-Etikettendrucker: Tintenstrahldrucker verwenden Kartuschen mit unterschiedlichen Tintenfarben, die während des Druckvorgangs gemischt werden. Eine andere Art von Tintenstrahldruckern sind unsere industriellen Inkjet-Drucker, deren Druckkopf meist direkt an der Produktionslinie montiert ist und dort vorbeifahrende Produkte und Verpackungen berührungslos mit individuellen Daten bedruckt. In vielen Bereichen können sie Etiketten günstig ersetzen.
Labeldrucker: Hierbei handelt es sich theoretisch um ein Synonym für Etikettendrucker. Das Wort "Label" kommt aus dem Englischen und heißt "Etikett". Mit Labeldruckern sind jedoch häufig die besonders kleinen Geräte gemeint, die für das schnelle Erstellen von kurzlebigeren und günstigen Thermodirekt-Etiketten verwendet werden.
Wie wähle ich den richtigen Etikettendrucker aus?
Welches Modell der beste Etikettendrucker für Sie ist, hängt von Ihrer geplanten Anwendung ab. Zu beachten sind dabei in erster Linie die folgenden Kriterien:
- Druckvolumen: Wie viele Etiketten pro Tag möchten Sie voraussichtlich drucken?
- Etikettenformat: Welche Höhe und Breite haben die zu bedruckenden Etiketten (inkl. Trägerpapier)?
- Druckverfahren: Benötigen Sie langlebige, vielfältige Drucke oder reichen kostengünstigere Drucke mit geringerer Haltbarkeit?
- Druckauflösung: Sollen 203, 300 oder 600 dpi auf den Etiketten erreicht werden?
- Umgebung: Ist der Etikettendrucker bestimmten "Widrigkeiten" ausgesetzt (Staub, Kälte, Hitze, Feuchtigkeit,...)?
- Verwendungsart: Soll der Etikettendrucker mobil und transportfähig sein oder wird er fest in eine Linie integriert?
- Schnittstellen: Mit welchen Schnittstellen soll der Etikettendrucker ausgestattet sein (WLAN, USB, Bluetooth,...)?
Was muss ich bei der Pflege eines Etikettendruckers beachten?
Mit ein paar einfachen Handgriffen erhalten Sie lange die Lebensdauer Ihres Etikettendruckers. Eine regelmäßige Pflege und Wartung nach Herstellerangaben fördert saubere Druckergebnisse und höhere Verfügbarkeit. In unserem Blog finden Sie eine ausführliche Anleitung und hilfreiche Tipps: Thermodrucker reinigen und warten – so geht‘s.
Wie kann ich professionelle Etiketten selber drucken?
Viele Unternehmen möchten Etiketten selber drucken, um ihre Produkte oder Verpackungen zuverlässig zu kennzeichnen. Neben einem geeigneten Etikettendrucker benötigen Sie dafür eine professionelle Etikettensoftware wie Loftware NiceLabel, um die Etiketten zu erstellen. Das Programm unterstützt Sie beim Etikettendesign und Etikettendruck. Gerne stellen wir Ihnen die Testversion für 30 Tage kostenfrei zur Verfügung.
Ihr zuverlässiger Partner
Bluhm Systeme ist ein etabliertes Familienunternehmen in zweiter Generation und steht für Zuverlässigkeit, Innovationskraft und Kundennähe. In unserer Firmenzentrale in Rheinbreitbach / Rheinland-Pfalz arbeiten wir an zukunftsfähigen und nachhaltigen Kennzeichnungslösungen, die wir weltweit vertreiben. In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern haben wir alle marktspezifischen Anforderungen im Blick. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

✔ Beratung von Experten – Ihr direkter Ansprechpartner aus unserem Sales-Team nimmt sich Zeit für Sie und findet die beste Lösung.
✔ Individuelle Lösungen – Technologieunabhängig entwickeln wir die optimale Kennzeichnungslösung für Ihre Anwendung.
✔ Rundum-Service – Unser flächendeckendes Servicenetzwerk mit 24h-Hotline ist jederzeit für Sie da.
✔ Made in Germany – Höchste Qualität und zuverlässige Verfügbarkeit dank eigener Produktion in Deutschland.