
Die Funktionsweise von RFID
RFID (Radio-Frequency Identification) ist eine drahtlose Identifikationstechnologie, die Daten über Funkwellen überträgt. Die Technologie wird in Sender-Empfänger-Systemen verwendet, die Objekte automatisch und kontaktlos identifizieren bzw. lokalisieren können. RFID-Systeme kommen in ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz – zum Beispiel in der Industrie 4.0.
Jedes RFID-System besteht aus einem elektronischen Datenträger (RFID-Transponder) und einem Lesegerät (RFID-Reader). Beide Komponenten besitzen eine Antenne, über die ein Datenaustausch erfolgen kann. Als Transportsystem dienen Funkwellen, bei denen es sich um magnetische oder elektromagnetische Wellen handelt.
Die RFID Technologie ermöglicht die automatische Identifikation von Produkten und Transportbehältern in der industriellen Fertigung und Logistik sowie im Handel. Mit unseren Systemen können Sie RFID-Etiketten erstellen, drucken und automatisch applizieren. Die Labels enthalten einen RFID-Transponder – ein Mikro-Chip mit Antenne, auf dem Daten gespeichert, verändert und gelöscht werden können. Ein RFID-Lesegerät kann sie auslesen und codieren.
Unsere RFID Lösungen:
RFID-Reader
RFID-Reader ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Erfassung der hinterlegten Daten - kontaktlos und in Echtzeit.
Ob zur Lagerverwaltung, Bestandskontrolle oder Prozessautomatisierung – mobile RFID-Lesegeräte sorgen für Effizienz, Transparenz und Sicherheit. Sie optimieren Arbeitsabläufe, reduzieren Fehlerquellen und ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgung von Waren und Produkten.

RFID-Drucker
RFID-Drucker kombinieren den klassischen Druckprozess mit der gleichzeitigen Codierung von RFID-Tags.
Sie sind speziell für die Erstellung individuell bedruckter und programmierter RFID-Etiketten konzipiert. Im Gegensatz zu RFID-Readern und Etikettierern stehen hier die präzise Datenkodierung und die individuelle Bedruckung im Vordergrund – ein entscheidender Vorteil für Logistik, Produktion und Einzelhandel.

RFID-Etikettierer
RFID-Etikettierer automatisieren Kennzeichnungsprozesse.
Sie kombinieren Druck- und Applikationsfunktionen für eine effiziente, fehlerfreie Kennzeichnung von Produkten, Verpackungen und Paletten.

Häufige Einsatzgebiete der RFID Technologie
Die Einsatzmöglichkeiten für RFID sind sehr vielfältig. Grundsätzlich eignet sich die Technologie für die automatische Kennzeichnung, Erkennung, Registrierung, Lagerung und Überwachung von Einzelteilen oder Transportbehältern. Hier möchten wir einige Beispiele nennen:
Produktionssteuerung
In der industriellen Fertigung können die Informationen auf dem RFID-Chip den aktuellen Bauzustand eines Produktes dokumentieren. Auf Basis dessen werden die weiteren Prozessparameter vorgegeben. Insbesondere in der Automobilindustrie ist diese Vorgehensweise schon weit verbreitet.
Track and Trace
In einem RFID-Tag können alle produktions- und herkunftsrelevanten Daten gespeichert werden, sodass sich eine Ware entlang der Lieferkette eindeutig bis zum Ort und Zeitpunkt der Erzeugung zurückverfolgen lässt. Teilweise ist die lückenlose Rückverfolgbarkeit gesetzlich vorgeschrieben.
Bestandsverwaltung
Unter anderem setzen Bibliotheken Funketiketten ein, um die korrekte Entleihe und Rückgabe von Medien an Selbstverbuchungsterminals zu kontrollieren.
Asset Management
RFID Labels ermöglichen es, den Lager-, Liefer- und Produktionsweg von materiellen Vermögenswerten in Echtzeit zu überwachen, zu dokumentieren und in die Prozessplanung einzubeziehen (Asset Tracking).
Lagermanagement
Mittels RFID können Paletten am Wareneingang automatisch erfasst, im Warenwirtschaftssystem verbucht und zum vorgesehenen Regalplatz transportiert werden.
Produktschutz
In hochwertigen Markenprodukten werden RFID-Transponder verwendet, um die Originale bei einer Echtheitsüberprüfung von Fälschungen unterscheiden zu können.
Zutrittskontrolle und Zeiterfassung
In vielen Unternehmen dienen RFID-Chips der automatischen Zugangskontrolle in Eingangsbereichen und/oder der Erfassung der Arbeitszeit von Mitarbeitern an dafür vorgesehenen Terminals.
Vorteile von RFID
- Kontaktloses Verfahren: Die Daten werden über Funkantennen vom Transponder hin zum Lesegerät bzw. vom Schreibgerät hin zum Transponder übertragen. Dabei ist weder Sichtkontakt noch physikalischer Kontakt erforderlich. Die Funksignale können verschiedene Materialien durchdringen. Das sorgt nicht nur für eine schnellere Erfassung der Güter, sondern erleichtert auch das Erreichen von unzugänglichen Teilen.
- Schneller Datenaustausch: Die Funkübertragung der Daten zwischen Sender und Empfänger passiert fast ohne Zeitverzögerung.
- Pulkerfassung: RFID-Reader können mehrere RFID-Tags in großen Stückzahlen gleichzeitig auslesen. Theoretisch ist somit das Erfassen aller Produkte einer Palette oder eines Transportcontainers in nur einem Scan-Vorgang möglich.
- Nahezu fehlerfrei: RFID-Labels weisen eine Erstleserate von bis zu 100 % auf. Zusätzliche Sicherheit bieten RFID-Systeme, die fehlerhafte Tags erkennen und ausschleusen können.
- Sicherheit durch Verschlüsselung: Statt in Klarschrift können die Daten verschlüsselt übertragen werden, um eine Zugriffskontrolle zu ermöglichen.
- Unempfindlich: Extreme Umgebungsbedingungen wie hohe Temperaturschwankungen, Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit machen RFID-Tags nichts aus. Auch Produkte, die später spezielle Nachbehandlungen oder Reinigungsprozesse durchlaufen, können zuverlässig mittels RFID gekennzeichnet werden.
- Wiederverwendbar: Im Gegensatz zu gedruckten Barcodes können die Daten auf einem RFID-Chip im Nachgang verändert und ergänzt werden.
- Unsichtbar: Die winzigen RFID-Transponder können unauffällig in die meisten Etiketten integriert werden.
Alternativen zur RFID-Etikettierung
Haben Sie schon einmal alternative Technologien in Betracht gezogen? Bei Bluhm Systeme finden Sie diese alle aus einer Hand!
Ihre persönliche Ansprechperson aus unserem Sales-Team bespricht mit Ihnen mögliche alternative Technologien und findet die wirtschaftlichste und produktivste Lösung für Ihre Kennzeichnungsaufgabe. Ist die Aufgabe besonders komplex, können die verschiedenen Technologien natürlich auch miteinander kombiniert werden. Die kompakte und modulare Bauweise unserer Kennzeichnungsgeräte macht es möglich.
Tintenstrahldruck
Die Tintenstrahl Technologie eignet sich als Alternative zur RFID Technologie. Relevante Daten können auf nahezu jede Oberfläche gedruckt werden. Spezielle UV- oder Sicherheitstinten dienen dem Fälschungsschutz und der unauffälligen Rückverfolgung entlang der Lieferkette, weil diese Tinten nur unter UV- oder Schwarzlicht sichtbar sind. Mehr...
Laserbeschriftung
Je nach Produktionsumgebung bzw. -geschwindigkeit sind unsere Lasersysteme eine alternative Technologie. Laserbeschrifter sind in der Anschaffung zwar etwas teurer, sparen die Kosten jedoch im Betrieb wieder ein, da sie weder Verbrauchsmittel wie Tinte oder Etiketten benötigen noch Wartungsteile haben. Kennzeichnungen mit Laser sind dauerhaft und besonders dann eine Überlegung wert, wenn die Codierung resistent gegen Hitzeentwicklung, Chemikalien und mechanische Beanspruchung sein soll. Mehr...
Häufige Fragen zur RFID-Technologie
Brauche ich RFID-Etiketten-Software?
Die Etiketten-Software NiceLabel verbindet Ihren RFID-Drucker mit einer beliebigen Datenbank (Excel, ERP-System etc.) und unterstützt Sie beim Codieren sowie Gestalten Ihrer RFID-Labels. Gerne stellen wir Ihnen eine Testversion für 30 Tage kostenlos zur Verfügung.
Ihr zuverlässiger Partner
Bluhm Systeme ist ein etabliertes Familienunternehmen in zweiter Generation und steht für Zuverlässigkeit, Innovationskraft und Kundennähe. In unserer Firmenzentrale in Rheinbreitbach / Rheinland-Pfalz arbeiten wir an zukunftsfähigen und nachhaltigen Kennzeichnungslösungen, die wir weltweit vertreiben. In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern haben wir alle marktspezifischen Anforderungen im Blick. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

✔ Beratung von Experten – Ihr direkter Ansprechpartner aus unserem Sales-Team nimmt sich Zeit für Sie und findet die beste Lösung.
✔ Individuelle Lösungen – Technologieunabhängig entwickeln wir die optimale Kennzeichnungslösung für Ihre Anwendung.
✔ Rundum-Service – Unser flächendeckendes Servicenetzwerk mit 24h-Hotline ist jederzeit für Sie da.
✔ Made in Germany – Höchste Qualität und zuverlässige Verfügbarkeit dank eigener Produktion in Deutschland.