
Endlosetiketten
Endlosetiketten sind Etikettenmaterialien in Form eines durchgehenden Rollenmaterials ohne vordefinierte Schnittkanten.
Sie ermöglichen eine flexible Anpassung der Etikettenlänge durch einen variablen Zuschnitt während oder nach dem Druckvorgang. Im Gegensatz zu vorgeschnittenen Etiketten, die feste Maße aufweisen, bieten Endlosetiketten eine anpassungsfähige Lösung für Anwendungen, bei denen unterschiedliche Etikettenformate erforderlich sind.
Eigenschaften von Endlosetiketten
Endlosetiketten bestehen aus einem Trägermaterial mit einer Klebeschicht auf einer Seite, vergleichbar mit doppelseitigem Klebeband, jedoch mit nur einer haftenden Oberfläche. Das Material wird in der Regel in Thermodruckern oder anderen industriellen Drucksystemen verarbeitet. Ein integrierter oder externer Schneidemechanismus trennt die bedruckten Abschnitte individuell nach Bedarf.
Die wichtigsten technischen Merkmale umfassen:
- Variabilität der Etikettenlänge: Anpassung an verschiedene Kennzeichnungsanforderungen
- Drucktechnische Kompatibilität: Verwendbar mit Thermodirekt-, Thermotransfer- und Inkjet-Drucksystemen
- Materialvarianten: Papierbasierte, synthetische oder spezielle chemikalien- und temperaturresistente Substrate
- Klebeeigenschaften: Von leicht ablösbar bis hochgradig permanent haftend
Je nach Anwendungsbereich, kann es unterschiedliche Anforderungen an Endlosetiketten geben
Anwendungsgebiete von Endlosetiketten
Aufgrund ihrer Flexibilität werden Endlosetiketten in diversen Branchen eingesetzt:
1. Logistik und Supply-Chain-Management
Die Nutzung von Endlosetiketten im Versandwesen und in der Logistik ermöglicht eine effiziente und dynamische Kennzeichnung von Produkten, Paketen und Paletten. Variierende Versandformate und unterschiedliche Mengenanforderungen erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit, die durch den Endlosdruck gewährleistet wird.
2. Produktions- und Prozesskennzeichnung
In industriellen Produktionsprozessen dienen Endlosetiketten zur Markierung von Bauteilen, Halbzeugen oder Fertigprodukten. Dies ist insbesondere in der Automobilindustrie, der Elektronikfertigung und der Maschinenbauindustrie relevant.
3. Wissenschaftliche Labore und Medizintechnik
Im wissenschaftlichen Bereich werden Endlosetiketten für die Kennzeichnung von Proben, Reagenzgläsern, Laborbehältern und Diagnosematerialien eingesetzt. Synthetische Endlosetiketten mit hoher Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Temperaturschwankungen sind hierbei von besonderem Interesse.
4. Einzelhandel und Warenauszeichnung
Der Einsatz von Endlosetiketten im Handel ermöglicht eine flexible Gestaltung von Preisschildern, Produktinformationen und Barcode-Etiketten. Dies ist besonders in dynamischen Marktumfeldern mit häufig wechselnden Preisen oder Produktlinien von Vorteil.
5. Automatische Identifikation und Datenerfassung (AIDC)
Die Kombination von Endlosetiketten mit Codierungstechnologien spielt eine zentrale Rolle in der automatisierten Datenerfassung und Rückverfolgbarkeit von Waren, Bauteilen oder medizinischen Proben.
Materialwissenschaftliche Aspekte
Die Materialauswahl für Endlosetiketten basiert auf spezifischen Anforderungen hinsichtlich Haltbarkeit, Witterungsbeständigkeit, Säurefestigkeit und Haftkraft. Gängige Materialklassen sind:
- Papieretiketten: Kostengünstig, ideal für temporäre Anwendungen
- Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) Etiketten: Hohe Flexibilität, feuchtigkeitsresistent
- Polyester (PET) Etiketten: Beständig gegen Hitze, Chemikalien und mechanischen Abrieb
- Spezialbeschichtete Materialien: Für extreme Umweltbedingungen (z. B. Kryoetiketten für Tiefsttemperaturen in der Biotechnologie)
Wir beraten Sie gerne zu der Vielzahl an einsetzbaren Materialien!
Fazit
Die Nutzung von Endlosetiketten stellt eine effiziente und wirtschaftliche Alternative zu vorgeschnittenen Etiketten dar. Ihre Flexibilität, Materialvielfalt und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer idealen Lösung für zahlreiche industrielle, wissenschaftliche und kommerzielle Anwendungen. Mit zunehmenden Anforderungen an Automatisierung und Individualisierung wird die Bedeutung variabler Etikettenformate weiter wachsen, insbesondere im Kontext von Industrie 4.0 und digitalen Logistikprozessen.