
Global Trade Item Number (GTIN)
Die Global Trade Item Number (GTIN), früher auch als EAN-Nummer bekannt, ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die jedem Produkt weltweit zugeordnet wird, um eine effiziente Handhabung, Nachverfolgbarkeit und Verwaltung in verschiedenen Vertriebskanälen zu ermöglichen. Die GTIN ist ein entscheidendes Element in der modernen Produktkennzeichnung und stellt sicher, dass Produkte im globalen Handel eindeutig identifiziert und verwaltet werden können.
Was ist eine GTIN und warum ist sie wichtig?
Die GTIN ist eine international standardisierte Nummer, die durch den GS1-Standard definiert wird. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte eindeutig zu kennzeichnen und in verschiedenen Systemen der Warenwirtschaft, Lagerhaltung, Bestandsführung und Verkaufstransaktionen zu verwalten. Ohne eine gültige GTIN sind Unternehmen im internationalen Handel in ihrer Wettbewerbsfähigkeit stark eingeschränkt. Sie wird auf Barcodes aufgedruckt und ermöglicht eine schnelle und präzise Erfassung von Produkten an Kassen, in Lagerhäusern und entlang der gesamten Lieferkette.
Für Hersteller, die Produkte verkaufen wollen, ist die GTIN nicht nur eine wichtige Voraussetzung für die Handelsabwicklung, sondern auch für die Einhaltung von Normen und Gesetzesvorgaben in vielen Märkten. Insbesondere in der Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie und bei Elektronikprodukten ist eine gültige GTIN häufig eine gesetzliche Voraussetzung.
Die Rolle von GS1 Germany in der Vergabe der GTIN
Die Vergabe der GTIN erfolgt über Organisationen wie GS1 Germany, die als Teil des globalen GS1 Netzwerks fungieren. GS1 stellt sicher, dass jede GTIN eindeutig und konsistent vergeben wird und dass alle beteiligten Parteien in der Lieferkette auf dieselben Daten zugreifen können. GS1 Germany ist die zentrale Stelle in Deutschland, die Unternehmen bei der Registrierung und Verwaltung ihrer GTINs unterstützt und gleichzeitig auf die Vorschriften und Verordnungen hinweist, die für den korrekten Gebrauch und die Vergabe von GTINs erforderlich sind.
Die GS1 Standards sind nicht nur für die GTIN-Vergabe wichtig, sondern auch für die gesamte Produktkennzeichnung und Datenkommunikation im globalen Handel. Sie ermöglichen eine klare und präzise Identifikation von Produkten, Lagerbeständen, Lieferungen und Geschäftstransaktionen. Zu den wichtigsten GS1 Standards gehören nicht nur die GTIN, sondern auch die Serial Shipping Container Code (SSCC), der Global Location Number (GLN) und der Global Data Synchronization Network (GDSN).
Durch den Einsatz der GS1 Standards wird die Effizienz und Transparenz in der Lieferkette erheblich verbessert. Dies führt zu weniger Fehlern, schnelleren Transaktionen und einer besseren Nachverfolgbarkeit von Produkten, was insbesondere im internationalen Handel und in der Logistik von großer Bedeutung ist.
Wie wird eine GTIN aufgebracht?
Die GTIN wird üblicherweise als Barcode auf Produkten und Verpackungen angebracht. Barcodedrucker sind hierfür speziell konzipiert und ermöglichen die präzise und langlebige Aufbringung der Nummer. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden, wie zum Beispiel:
- Thermodruck (Thermodirekt und Thermotransfer)
- Inkjet-Druck für größere Auflagen und flexible Anwendungen
- Laserbeschriftung für besonders widerstandsfähige Produkte und Materialien
Jede Methode stellt sicher, dass der Barcode unter den unterschiedlichen Bedingungen des Transportes und der Lagerung gut lesbar bleibt.
Vorteile der GTIN in der Praxis
Die Verwendung der GTIN bietet zahlreiche Vorteile für Hersteller und Händler:
Effiziente Prozesse
- Automatisierte Bestell- und Lagerprozesse: Barcodes können automatisch gescannt werden, was Bestellungen, Bestandsaufnahme und Logistikprozesse deutlich beschleunigt.
- Vermeidung von Fehlern: Manuelle Fehler bei der Produktidentifikation werden minimiert, was zu einer höheren Datenqualität und einer genaueren Nachverfolgbarkeit führt.
Transparente Lieferkette
- Verfolgung von Produkten: Durch die Verwendung von GTINs können Produkte in Echtzeit entlang der gesamten Lieferkette verfolgt werden, was sowohl die Transparenz als auch die Sicherheit erhöht.
- Verbesserte Kommunikation: Mit einer einheitlichen Produktkennzeichnung können alle Partner in der Lieferkette – vom Hersteller über den Großhändler bis zum Einzelhändler – schneller und effizienter kommunizieren.
Globaler Handel
- Internationale Kompatibilität: Die GTIN ist ein international anerkannter Standard, der den Zugang zu globalen Märkten erleichtert. Besonders für Unternehmen, die international tätig sind, ist die GTIN unverzichtbar, um ihre Produkte ohne Probleme in verschiedenen Ländern und Handelskanälen zu verkaufen.