Weihenstephaner Standards (WS)

Kommunikationsschnittstelle für Maschinen

Lebensmittel- und Getränkehersteller sind heute in besonderer Weise gefordert, qualitativ hochwertige Produkte zu marktgerechten Preisen anzubieten. Dabei bewegen sie sich im Spannungsfeld von eigener Wirtschaftlichkeit und hoher Verantwortung gegenüber Verbrauchern und dem Gesetzgeber. Um dennoch wettbewerbsfähig zu bleiben, sind sie auf die effektive informationstechnische Unterstützung durch verschiedene Fertigungsmanagementsysteme, wie z.B. Manufacturing Execution Systeme (MES) angewiesen. Hierfür wird der Austausch von Daten zwischen Maschinen (M2M) und übergeordneten IT-Systemen immer wichtiger. Gerade in heterogenen Produktionslinien mit verschiedenen Maschinenlieferanten oder IT-Anbietern steigt jedoch die Komplexität. 

Die Weihenstephaner Standards (WS) definieren eine Kommunikationsschnittstelle zur standardisierten Übertragung von Maschinen- und Prozessdaten in übergeordnete IT-Systeme. Das Metamodell basiert auf den Industriestandards OPC UA und PackML. Die WS können schnell und einfach in alle Maschinen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie implementiert werden.

WS Domänen

Die Weihenstephaner Standards definieren sowohl universell einsetzbare Kommunikationsschnittstellen als auch die Daten, die für die Erfassung bereitgestellt werden müssen. Die erforderlichen Datenpunkte und Inhalte sowie die Auswerteempfehlungen wurden branchenspezifisch definiert und sind bisher für die folgenden Branchen verfügbar:

  • Getränkeabfüll-Anlagen
  • Maschinen der Lebensmittelindustrie
  • Maschinen der Backwarenindustrie
  • Prozessanlangen der Brauindustrie
  • Maschinen der Süßwaren-Industrie

 

Vorteile der Weihenstephaner Standards

Die Weihenstephaner Standards bieten vordefinierte und standardisierte Dateninhalte sowie einheitliche Kommunikationsschnittstellen und WS-Softwaretools, die den Aufwand in der Projektierung und Implementierung von Projekten deutlich reduzieren. Somit werden durch den Einsatz der Weihenstephaner Standards Zeit und Kosten bei der IT-Integration eingespart.

  • Definition von praxisrelevanten Datenpunkten
  • Definition umfangreicher Maschinenprofile
  • Nutzung des OPC UA Kommunikationsstandard
  • Verfügbarkeit von Modellierungstools
  • Möglichkeit zur Überprüfung der erfolgreichen Implementierung
  • Branchenspezifische Auswerteempfehlungen
  • Hersteller- und Steuerungsunabhängig Implementierung
  • Interdisziplinäre und vorwettbewerbliche Zusammenarbeit von Maschinenbauern, Produktionsbetrieben, IT-Integratoren sowie Forschung
  • Gemeinsames Ziel des Vorantreibens eines Standards innerhalb der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
  • Unabhängige Sichtweise aus Wissenschaft und Forschung durch die TUM

 

Definition der Kommunikationsschnittstelle

In den Weihenstephaner Standards stehen zur Übertragung von WS Datenpunkten die zwei Kommunikationsstandards WS OCP UA und WS Protocol zur Verfügung. Sie legen fest, in welcher Form die Daten strukturiert sind und übertragen werden. Seit Version 10 der Weihenstephaner Standards ist WS OCP UA verfügbar. Dieses bietet unter anderem Vorteile bei der Selbstbeschreibung der Daten. Weiterhin ist auch WS Protocol, ein proprietäres TCP/IP-Protokoll verfügbar.

Digitalisierung mit Kennzeichnungslösungen

Bluhm Systeme bietet für die meisten Etikettiermaschinen verschiedene Softwareprogramme an. Bluhmware, Loftware Nice Label, Legitronic, Linx Printernet oder iDesign unterstützen die Prozesse der Digitalisierung und der Industrieautomation. Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin mit unseren Experten!

Etiketten, Tinte oder Laser

Kennzeichnung für jeden Anwendungsbereich

Bluhm Systeme ist Ihr Experte für professionelle Kennzeichnungssysteme. Kennzeichnen Sie mit Etiketten, Tinte oder Laser.

Alle Kennzeichnungstechnologien sowie Verbrauchsmittel für die industrielle Kennzeichnung aus einer Hand.

✔ Einfache Integration

✔ Modular & Erweiterbar

✔ Flächendeckendes Service-Netzwerk

Unsere Produkte
Automatic labelling of products of different heights