Case study on labelling and marking - Faller
Markoprint Inkjet-Drucker für Sekundärverpackungen

August Faller

Beim Pharma-Verpackungsspezialisten August Faller KG übernehmen im Werk Großbeeren bei Berlin die Markoprint X1JET Inkjet-Drucker von Bluhm Systeme die verantwortungsvolle Aufgabe, alle gesetzlich geforderten Kennzeichnungen in perfekter Qualität auf die Medikamentenverpackungen zu drucken.


Kennzeichnung in perfekter Qualität auf Medikamentenverpackungen

"Die Pharmaindustrie verlangt eine 100 % Qualität, deshalb setzen wir nur Anlagen ein, die eine hohe Verfügbarkeit haben und die die geforderte Qualität umsetzen können", berichtet Dieter Kupferschmidt, Leiter des Pharma-Service-Centers von Faller. "Die Drop-on-Demand Inkjet-Drucker von Bluhm Systeme erfüllen diese Kriterien in jeder Hinsicht."

Play Icon
Bitte um dieses Video anzusehen.

Kompakter Kennzeichner an der „Karton-Linie“

Einer der jüngsten Einsatzorte für einen Markoprint X1JET mit HP-Druckkopf ist die sogenannte „Kartonier- Verpackungs-Linie“. Hier bringt der Inkjet-Drucker Chargen-, Lot- und Haltbarkeitsdaten auf jede einzelne Faltschachtel auf, die zuvor über ein ausgeklügeltes Waagen-System auf vollständigen Inhalt geprüft wurde. Der Drucker ist über die Ethernet-Schnittstelle an das Steuerungsgerät des Messsysteme-Herstellers Mettler-Toledo angebunden und erhält von dort alle nötigen dynamischen Informationen. Diese werden in spezielle Remote-Felder ins Druck-Layout eingefügt, das zuvor mit der iDesign-Software von Buhm Systeme erstellt worden ist.

Für den Markoprint X1JET entschied man sich auch wegen seiner kompakten Maße. Steuergerät und Tintenkartusche inklusive Druckkopf sind so angeordnet, dass das Gerät nicht größer als zwei Zigarettenschachteln ist. Damit passt er auch in kleinste Bauräume. Weil die Tintenpatrone gleichzeitig den Druckkopf enthält, kommt bei jedem Austausch des Verbrauchsmaterials ein neuer Druckkopf ins System. Das garantiert beste Druckqualität. Der Inkjet-Drucker arbeitet bei der August Faller KG im werktäglichen Zweischicht-Betrieb. Für neue Tinte muss etwa alle zwei Wochen gesorgt werden.

Rasante Text-Wechsel bei gleichbleibend hoher Qualität

Überzeugend finden Dieter Kupferschmidt und sein Team auch die weiteren Produkt-Vorteile des Markoprint X1JET. Bei Bluhm Systeme wählen sie aus einer riesigen Farb-Palette für fast jede Oberfläche und jeden Farbton die passende Tinte aus. Bluhm Systeme bietet weitere Druckkopf-Technologien an, mit denen noch mehr möglich wäre.

Bereits jetzt ist der Markoprint X1JET auf striktere gesetzliche Anforderungen eingerichtet. Künftig muss als Reaktion auf den Kampf gegen Produktpiraterie jede einzelne Verpackung eine individuelle Seriennummer erhalten. Das erfordert beim Drucken dutzende von Text-Wechseln in der Minute. Der bei August Faller eingesetzte Drucker meistert bereits jetzt mehrere Hundert Texte pro Minute.

Bei aller Schnelligkeit darf die Qualität nicht auf der Strecke bleiben. Deshalb wurde direkt neben den Markoprint-X1JET eine Kamera montiert. Damit wird der noch frische Aufdruck jeder einzelnen Verpackung auf Lesbarkeit und Inhalt überprüft. Mit Hilfe der im Unternehmensnetzwerk hinterlegten Daten findet dieses Prüfsystem heraus, ob auf der Verpackung wirklich das steht, was beabsichtigt gewesen ist.

Für noch dynamischere Kennzeichnungsanforderungen hat Bluhm Systeme den „großen Bruder“ des Markoprint X1JET entwickelt: den Markoprint iJET. Dieser hoch leistungsfähige Inkjet-Kennzeichner wurde speziell für die Pharmaindustrie entworfen. Er ist spezialisiert auf den schnellen 1:1-Datenaustausch zwischen Drucker und Unternehmensnetzwerk. Damit lassen sich pro Sekunde 50 komplett unterschiedliche Datamatrix-Codes auf Verpackungen drucken.