Case study on labelling and marking - ThomasHenry
Bluhmware steuert Verpackungslinie von Thomas Henry vollautomatisch

Thomas Henry

Die Berliner Thomas Henry GmbH & Co. KG ist bekannt als Hersteller von Premium-Bitterlimonaden. Die Abfüllung der Getränke übernimmt die ostwestfälische Bad Meinberger Mineralbrunnen. Wegen der weltweit steigenden Nachfrage wurde die Produktion kräftig hochgefahren. Die Karton- und Palettenetikettierung übernehmen Systeme von Bluhm, gesteuert von der Automatisierungssoftware „Bluhmware“.


Über 50 Kennzeichnungs- und Verpackungsvorgaben clever gemanagt

„Als klar war, wie hochkomplex das Thema ist, haben wir ein System gesucht, das alle Informationen in einer Datenbank abbilden kann und gleichzeitig auch die Übertragung der Informationen zu 100 % sicherstellt.“ Volker Schlingmann, Bad Meinberger Mineralbrunnen GmbH & Co. KG

Play Icon
Bitte um dieses Video anzusehen.

Von den Thomas Henry Premium-Bitterlimonaden wie Sodawasser, Tonics, Ginger Ale und weiteren wurden anfangs etwa vier Millionen Flaschen bei der Bad Meinberger Mineralbrunnen GmbH & Co. KG pro Jahr abgefüllt. Inzwischen hat sich die Zahl inzwischen vervielfacht. Für den Export wurde schließlich eine eigene Verpackungsanlage angeschafft. Ziel war es, die Kennzeichnung, Verpackung, Etikettierung und Palettierung von 13 verschiedenen Produkten für 55 Exportländer in zwei unterschiedlichen Umverpackungsvarianten zu automatisieren. 

Bluhmware steuert alle Module in der Verpackungsanlage

Die Experten von Bluhm Systeme haben alle in der Verpackungslinie integrierten Module an die Bluhmware angebunden: Scanner, Roboter, Etikettierer, Sensoren, Palettierer und Co. sind so miteinander vernetzt. Geht eine Bestellung ein, ermittelt die Software alle notwendigen Kennzeichnungen aus einer Datenbank und übermittelt sie an die zuständigen Geräte. Zunächst erhalten die bestellten Produkte länderspezifische Rückenetiketten und werden mittels Laserbeschrifter oder Inkjet-Drucker gekennzeichnet.

Vierseitige Kartonkennzeichnung mit Legi-Air 4050 E

Auf dem Förderband gelangen die Flaschen zur Packmaschine, wo sie entweder in Kartons oder Trays verpackt werden. Die Verpackungseinheiten werden anschließend von Etikettendruckspendern des Typs Legi-Air 4050 E mit länderspezifischen Kennzeichnungen versehen. Die Bluhmware übermittelt die Information, wo welches Etikett mit welchem Inhalt platziert werden soll. Ausgestattet mit Linearspendehub und 90°-Drehapplikator, können die Etikettierer umschwenken und alle vier Seiten der Verpackung kurz nacheinander etikettieren.

GS1-konforme Palettenetikettierung

Ein Roboter platziert die Verpackungseinheiten anschließend auf Paletten, wo sie mit Folie umwickelt werden. Ein Palettenetikettierer von Bluhm Systeme appliziert GS1-konforme Logistiketiketten auf zwei Seiten der Palette. Auf seinem Spendestempel ist ein Barcode-Linienscanner integriert, der das Etikett umgehend auf Lesbarkeit sowie Richtigkeit prüft und ermittelt, ob die Palette der richtigen Destination zugeordnet wurde.

Während die Paletten per Gabelstapler zum Warenausgang gefahren werden, meldet die Bluhmware der Bad Meinberger-Lagerwaltungssoftware, wohin welche Palette mit welcher Charge geschickt wird. So können die Produkte korrekt ausgebucht werden, bevor sie ihre Reise antreten.