Was sind Drop-On-Demand Systeme?

Drop-on-Demand (DoD)-Systeme sind eine spezialisierte Technologie innerhalb der Inkjet-Druckverfahren, bei der Tintentropfen bei Bedarf – also "auf Abruf" – erzeugt und auf das Druckmedium aufgebracht werden. Diese Technologie ist besonders für Anwendungen geeignet, bei denen Präzision und Flexibilität bei der Tintenabgabe erforderlich sind, wie zum Beispiel bei der Etikettierung, Verpackungsdruck oder bei der Beschriftung von Produkten.

Funktionsweise von Drop-on-Demand

Die Grundidee des Drop-on-Demand-Verfahrens ist, dass die Tinte in der Druckkopfpatrone durch thermische Energie auf eine hohe Verdampfungstemperatur erhitzt wird. Dieser Prozess führt zur Bildung einer Dampfblase, die sich schnell ausdehnt und dabei einen winzigen Tintentropfen durch die Düse des Druckkopfs presst. Dieser Tropfen wird dann kontrolliert und exakt auf das Substrat, wie Papier, Kunststoff, Metall oder Glas, gespritzt.

Dieser Diskontinuierliche Tintentropfenaufbau unterscheidet sich von anderen Drucktechnologien wie dem kontinuierlichen Tintenstrahldruck, bei dem die Tinte kontinuierlich und ohne gezielte Steuerung auf das Druckbild aufgebracht wird. Durch das Drop-on-Demand-Verfahren werden Tropfen nur dann erzeugt, wenn sie benötigt werden – entsprechend den digitalen Druckdaten.

Die Technologie hinter Drop-on-Demand

Die Drop-on-Demand-Technologie basiert auf der präzisen Steuerung der Tintentropfenabgabe, indem jeder Druckkopf individuell angesteuert wird. Jede Düse im Druckkopf kann einzeln aktiviert werden, wodurch der Tropfen genau an der gewünschten Stelle auf das Druckmedium gelangt. Diese Technologie ermöglicht es, das Druckbild mit höchster Genauigkeit zu erstellen, was besonders für Anwendungen erforderlich ist, bei denen Details und klare, saubere Schriftzüge wichtig sind.

Ein Vorteil dieser Technik ist, dass sie relativ einfach zu implementieren ist, was zu einem niedrigeren Preis im Vergleich zu anderen komplexeren Drucktechnologien führt. Da nur die Tintenabgabe nach Bedarf gesteuert wird, fällt keine kontinuierliche Tintenproduktion oder -abgabe an, was auch den Energieverbrauch und die Betriebskosten reduziert.

Vorteile von Drop-on-Demand

Die Verwendung der Drop-on-Demand-Technologie bietet zahlreiche Vorteile:

  • Präzision und Sauberkeit: Da die Tropfen nur auf Abruf erzeugt werden, entstehen keine Tintentropfen oder Spritzer an unerwünschten Stellen. Dies führt zu klaren, sauberen Druckbildern und Schriftzügen, die besonders gut lesbar sind.

  • Flexibilität bei Oberflächen: DoD-Systeme können auf einer Vielzahl von Oberflächen verwendet werden – sowohl auf porösen Materialien wie Papier, Karton und Holz als auch auf glatten Oberflächen wie Kunststoffen, Metall oder Glas. Dies macht die Technologie vielseitig und ideal für Anwendungen, die unterschiedliche Substrate erfordern.

  • Große Schriften und Details: Die Technik ermöglicht die Produktion großer Schriftarten oder komplexer Grafiken, da auch die Düsen größer dimensioniert werden können, um die erforderliche Tintenmenge präzise abzugeben. So lassen sich auch große Druckformate und detaillierte Designs einfach umsetzen.

  • Kostengünstig: Die einfache Struktur und Funktionsweise der Drop-on-Demand-Druckköpfe führt zu einem vergleichsweise niedrigen Preis. Diese Technologie eignet sich besonders für den industriellen Einsatz, bei dem kosteneffizientes Drucken erforderlich ist.

Anwendungsgebiete von Drop-on-Demand

Drop-on-Demand-Drucksysteme werden in vielen verschiedenen Industrien eingesetzt, wo präzise und qualitativ hochwertige Druckergebnisse erforderlich sind. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen zählen:

  • Etikettierung und Verpackung: Für die Kennzeichnung von Produkten in der Lebensmittelindustrie, im Einzelhandel oder in der Pharmaindustrie. Hier werden Barcodes, Seriennummern oder Ablaufdaten auf verschiedene Verpackungsmaterialien gedruckt.

  • Produktkennzeichnung: In der Automobil- und Elektronikindustrie, um Produkte mit Seriennummern, Logos oder Spezifikationen zu kennzeichnen.

  • Verpackungsdruck: Auf Kartonagen oder Folien, insbesondere bei der Herstellung von Versandverpackungen, bei denen präzise und schnelle Druckergebnisse gefordert sind.

  • Textildruck: Die Drop-on-Demand-Technologie ermöglicht das Drucken auf verschiedenen Textilien, sei es für personalisierte Kleidungsstücke oder industriellen Stoffdruck.

Tinten für Drop-on-Demand Systeme

Ein weiterer Vorteil von Drop-on-Demand-Systemen ist die Vielseitigkeit der verwendbaren Tinten. Es stehen speziell formulierte Tinten zur Verfügung, die sowohl für poröse als auch für nicht-poröse Oberflächen geeignet sind:

  • Poröse Tinten: Diese Tinten sind ideal für Materialien wie Papier, Karton oder Holz, da sie schnell absorbiert werden und keine unerwünschten Tropfen oder Verschmierungen erzeugen.

  • Nicht-poröse Tinten: Für Materialien wie Kunststoffe, Glas oder Metall, bei denen eine höhere Haftung und eine widerstandsfähigere Oberfläche erforderlich sind, gibt es speziell entwickelte Tinten, die eine hohe Beständigkeit gegen Abrieb und Feuchtigkeit bieten.

Fazit

Drop-on-Demand-Systeme sind eine effiziente und präzise Drucktechnologie, die besonders für industrielle Anwendungen geeignet ist, bei denen hohe Qualität und Flexibilität gefragt sind. Die Technologie zeichnet sich durch einfache Implementierung, kostengünstigen Betrieb und die Fähigkeit aus, auf verschiedensten Oberflächen und in unterschiedlichen Druckformaten zu arbeiten. Ob in der Verpackungsindustrie, der Etikettierung oder der Produktkennzeichnung – Drop-on-Demand bietet eine zuverlässige Lösung für präzise Druckergebnisse bei Bedarf.

Etiketten, Tinte oder Laser

Kennzeichnung für jeden Anwendungsbereich

Bluhm Systeme ist Ihr Experte für professionelle Kennzeichnungssysteme. Kennzeichnen Sie mit Etiketten, Tinte oder Laser.

Alle Kennzeichnungstechnologien sowie Verbrauchsmittel für die industrielle Kennzeichnung aus einer Hand.

✔ Einfache Integration

✔ Modular & Erweiterbar

✔ Flächendeckendes Service-Netzwerk

Unsere Produkte
Automatic labelling of products of different heights